Riesenschnauzer

Riesenschnauzer

Riesenschnauzer – Rassebeschreibung

Rassebiologisch gesehen, ist der Riesenschnauzer ein Viehtreiber mit nur einem geringem Schnauzer-Ein­schlag.

Mitte des 19. Jahrhunderts fingen die Viehhändler in den Gegenden von Württemberg an, ihre Hütehunde zu den heute Riesenschnauzer genannten Hunden umzu­formen.

Die Hunderasse entstand durch Kreuzung von kurz­haarigen bayerischen Hütehunden mit rauhhaarigen bayerischen Schäferhunden.
Zu diesen wurde etwas Schnauzer und etwas schwarze Deutsche Dogge dazu­gegeben.

In Zusammenhang damit, daß sich die Vieh­zucht veränderte, wurde der Bedarf an diesem Hun­detyp kleiner, aber die Rasse wurde gerettet.

Video: Riesenschnauzer: Informationen zur Rasse

Anfang des 20. Jahrhunderts nahm der Riesenschnauzer an Ausstellungen in München teil.

Seither hat sich die Rasse zu einem aus­gezeichneten Gebrauchshund entwickelt und wird auch als Polizei- und Diensthund eingesetzt.

Ursprung:

Deutschland

Alter:

10 – 12 Jahre

Größe:

Hündin: 65 – 70 cm

Rüde: 65 – 70 cm

Gewicht:

Hündin: 34 – 43 kg

Rüde: 34 – 43 kg

Standard:

Der Riesenschnauzer ist ein hochgewachsener, furchtlo­ser, ausdauernder, beweglicher und leicht erziehbarer Gebrauchshund.

Kopf:

Kräftig, langgestreckt ohne hervortretenden Hinterhauptstachel, markanter Stop, der durch die Augenbrauen hervorgcboben wird, fla­cher Nasenrücken, parallel zum Schädeldach, flache Stirn.
Der Fang endet wie ein stumpfer Keil, schwarzer Nasenspiegel, trockene schwarze Lefzen.

Augen:

Oval, nach vorne gerichtet und dunkel.

Ohren:

Hoch ange­setzt, V-förmig, werden nach vorne gefaltet, eng am Kopf getragen.

Gebiß:

Komplettes Scherengebiß mit kräftigen Zähnen.

Hals:

Kräftig, leicht gebogen, trocken.

Körper:

Mäßig breit, ovaler Brustkorb mit flachen Rippen, markante Vorbrust, tiefer Brustkorb.
Leicht aufgezogene Bauchlinie.
Kurze Lendenpartie.
Der Körper soll quadratisch sein.
Leicht abfallende, etwas bogenförmige Oberlinie.

Gliedmaßen:

Kräftiger Knochenbau, gut gewinkelte Schulter und Oberarm, gerade Vorderläufe, eng anliegende Ellbogen.
Gute Winkelung im Knie- und Sprunggelenk, muskulöse Hinterläufe.

Pfoten:

Kurz, rund, deutlich geschlossene und gewölbte Zehen.
Starke Ballen.

Rute:

Hoch ange­setzt, wird aufrecht getragen.

Haarkleid:

Rauh, hart und mit dichter Unterwolle.
Rauher Bart und buschi­ger Schnurrbart.

Farbe:

Schwarz oder Pfeffer und Salz.
Weiße Abzeichen sind nicht erwünscht.

[icon name=“thumbs-o-up“ class=““ unprefixed_class=“fa-1x“] Das könnte dich auch interessieren:

*Affiliate Link – wie du guter-Hund.de unterstützen kannst

Grafik Hunderassen Übersicht

Wenn Du Erfahrungen mit der Hunderasse oder Fragen hast, dann hinterlass doch einen kurzen Kommentar.

Hinterlasse einen Kommentar.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zwanzig + 20 =

Guter Hund
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.